Häufig gestellte Fragen

Muss ich die Heringe bis zum Kopf in den Boden drehen?
Ein herkömmlicher Zelt-Hering (der einfache Metallstift) sollte traditionell immer vollständig bis zum Kopf in den Boden geschlagen werden. Dies verhindert, dass sich der Hering durch Hebelwirkung aus dem Untergrund herauslöst.

Bei unseren einzigartigen Peggy Peg Schraubheringen ist das jedoch nicht mehr erforderlich – unser System zeichnet sich durch eine Höhenverstellung aus.

Die orangen Schraubheringe können von Hand oder mit einem Akkuschrauber (im Schraubmodus mit Rutschkupplung) senkrecht in den Boden gedreht werden. Sobald Sie spüren, dass der Hering festen Halt hat, stoppen Sie den Drehvorgang. Denn bei Peggy Peg gilt die Regel: Fest ist fest!

Den blauen Clip haken Sie anschließend so tief wie möglich auf Bodenhöhe am Hering ein. Dadurch wird die Abspannleine straff gehalten und Hebelkräfte werden vermieden.
Wie stark sind die Peggy Peg Schraubheringe?
Der glasfaserverstärkte Kunststoff Polyamid ist sehr flexibel und extrem stabil – jedoch nicht unzerbrechlich.

Stellen Sie deshalb den Akkuschrauber immer auf eine niedrige Drehzahl ein. Auch bei härterem Untergrund finden die Schraubheringe so ihren Weg in den Boden. Sobald der Schrauber durchrutscht, ist die optimale Tiefe erreicht und Sie können mit dem Schrauben aufhören. Jetzt können Sie die Höhenverstell-Clips (blau) anbringen.

Bei extrem hartem oder gefrorenem Boden empfiehlt es sich, mit einem kleineren Peggy Peg oder mit dem Peggy Peg Pre-Drill (Steinbohrer) vorzubohren. In dieses Loch lässt sich der Schraubhering anschließend leicht mit dem Kombi Tool Alu oder einem Akkuschrauber eindrehen.

Das Haken-System ist äußerst robust: In einem Test auf abschüssigem Gelände wurde ein Transporter mit Seilen gezogen, die mit dem blauen Haken des Peggy Peg Schraubherings verbunden waren – ohne dass der Haken nachgab.
Welcher Hering bei hartem Boden?
Die Idee hinter dem neuen Schlag-Schraubhering HP61 ist so einfach wie genial. In felsigem oder steinigem Boden werden Heringe oft mit Gewalt eingeschlagen. Alternativ bohrt man die Löcher vor oder schlägt einen herkömmlichen Felsnagel (Stahlhering) mit roher Kraft in den Untergrund.

Doch Standardheringe bieten in hartem Untergrund nicht genug Halt, da sie durch Wind und Hebelwirkung schnell herausgerissen werden können.

Unser neues Peggy Peg Produkt vereint zwei Eigenschaften:

extreme Belastbarkeit

deutlich mehr Halt als ein herkömmlicher Felsnagel

Unsere Lösung: der Peggy Peg Hardcore Schlag-/Schraubhering HP61.

Es ist der einzige Peggy Peg Hering, der mit einem Hammer eingeschlagen werden darf. Das Herausdrehen erfolgt ganz einfach mit einem Akkuschrauber oder mit dem KombiTool Handschlüssel.

Er ist leichter als ein herkömmlicher Stahl-Felsnagel, bietet aber bis zu 10-fach besseren Halt!

Speziell entwickelt für felsigen, verdichteten Untergrund, ideal auch bei festgestampftem Schotter.
Der runde Kopf ermöglicht beim Einschlagen eine leichte Richtungsänderung der Spitze. Dank der höhenverstellbaren Clips muss der Hering nicht vollständig bis zum Kopf in den Boden geschlagen werden.

Bei extrem hartem oder gefrorenem Untergrund empfehlen wir weiterhin das Vorbohren, insbesondere im Winter.

Wenn es Zeit ist, weiterzuziehen: Einfach herausdrehen – so einfach ist das!

Die Peggy Peg Hardcore Schlagheringe sind voll kompatibel mit dem restlichen Peggy Peg System.
Was ist der CROC-Adapter?
Der Peggy Peg CROC-Adapter wird aus hochwertigem, flexiblem PE-Kunststoff gefertigt und passt perfekt zur Crocodile Peggy. Zusammen können sie in die Kederschiene der Markise geschoben werden – ideal, um beispielsweise ein Sturmseil, Handtuch oder eine Campinglampe aufzuhängen.

Im Set sind blaue Hülsen enthalten, die mittels Bajonettverschluss am CROC-Adapter befestigt werden können. Damit ist der Adapter auch für die Zeltleisten Ihres Wohnmobils oder Wohnwagens geeignet.

So lässt sich im Handumdrehen ein Handtuch als Sonnenschutz vor ein Fenster hängen oder mit ein paar Crocodile Peggy Clips eine Isolierhaube für die Winterlagerung befestigen.